Kann ich am Arbeitsplatz Milch abpumpen oder mein Baby stillen? – Diese Frage beschäftigt viele Schwangere und junge Mütter. Dem Stillen am Arbeitsplatz widmet sich die diesjährige Weltstillwoch...
Was bedeutet es für eine blinde oder eine gehörlose Frau, schwanger zu sein? Wie sieht eine teilweise gelähmte Schwangere der Geburt entgegen? Und was können Hebammen tun, um sie zu unterstützen...
«Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei», sagt Eli Reust, Co-Gründerin von «Mambrella». Das Schweizer Hebammen-Projekt ist in Athen stationiert. Dort leben viele geflüchtete Mütter und Schwangere...
La Fédération suisse des sages-femmes est membre d’Alliance f, association non partisane qui oeuvre pour le soutien des femmes en politique, notamment à travers le programme «Helvetia vous appel...
Die 27-jährige Aresu ist Hebammenstudentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Sie ist 2009 aus Afghanistan in die Schweiz geflüchtet. Selbst im Hörsaal holen sie die...
Patricia Perrenoud est sage-femme enseignante et chercheuse en anthropologie à la Haute Ecole de Santé Vaud. Elle s’intéresse aux pratiques sages-femmes, ainsi qu’aux vécus de la période périnat...
Hindelbank ist eine Justizvollzugsanstalt nur für Frauen. Manche von ihnen sind schwanger, und der Geburtstermin naht. Wie sieht die Hebammenbetreuung im Vollzug aus? Wie gehen die Fachpersonen ...
Les couples de même sexe et personnes LGBTQI+ (Lesbiennes, gays, bisexuelles, trans, queer, intersexes et plus) accèdent aujourd’hui de plus en plus à la parentalité, et la récente loi sur le ma...
Die 31-jährige Hebamme Luisa Eggenschwiler befasst sich in ihrer Dissertation mit einem heissen Thema: dem Personalbestand in einer Frauenklinik. Sie doktoriert zurzeit an der Universität Basel ...
Ehe für alle, Samenspenden und Leihmütter: Heute haben auch zwei Frauen oder zwei Männer zusammen Kinder. Was bedeutet die Vielfalt an Familienkonstellationen für Hebammen? Eva Kaderli, Belegheb...