«Nein, wie in einer Gebärfabrik fühle ich mich nicht»: Das sagt Barbara Günthard, die Leiterin Hebammen in der Klinik für Geburtshilfe des Universitätsspitals Zürich. Hier kommen pro Jahr rund 2...
Wegen Corona mussten die Fachhochschulen, an denen Hebammen ausgebildet werden, auf Online-Unterricht umstellen. Die E-Learning-Verantwortliche der ZHAW in Winterthur, Katja Geiger, erklärt in d...
Die Hebamme Barblina Ley vom Geburtshaus Aquila in Rennaz (VD) führt in dieser Episode durch die liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, in denen Frauen in Ruhe ihr Kind gebären können. Auch fü...
Dans cet épisode, la sage-femme Barblina Ley du centre de naissance Aquila à Rennaz (VD) nous guide à travers les salles aménagées avec amour, où les femmes peuvent accoucher en toute tranquilli...
Von Gewalt betroffene Frauen in der Schwangerschaft und bei der Geburt zu unterstützen, gehört mit zu den Aufgaben der Hebamme Carmen Dünki. Sie arbeitet an der Frauenklinik des Zürcher Stadtspi...
«Ein Corona-Bonus allein reicht nicht aus», sagt Lucia Mikeler Knaack, Beleghebamme am Bethesda-Spital in Basel, die sich auch politisch engagiert. Sie setzt sich für eine nachhaltige Optimierun...
Wir begleiten die selbständige Beleghebamme Irène Schmidiger zu einer jungen Mutter, die gerade erst ihr zweites Kind geboren hat. Irène Schmidiger betreut Frauen vom Beginn der Schwangerschaft ...
Die Hebamme Corinne Fasnacht und der Pflegefachmann Giacum Pinösch bieten Geburtsvorbereitungskurse nur für Männer sowie Kurse für Paare an. Sie finden, die Väter müssten mehr Zeit und Raum beko...
Madeleine Grüninger ist leitende Hebamme im Spital Heiden in Appenzell-Ausserrhoden. Sie rät jungen Elternpaaren, sich in den ersten Tagen nach der Geburt Zeit zu lassen, um sich in die neue Sit...
2020 ist das WHO-Jahr der Hebammen. Barbara Stocker, die Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbandes, will das Jahr nutzen, um auf die wichtige Hebammenarbeit aufmerksam zu machen. In dies...