Herztöne – der Hebammen-Podcast

Herztöne – der Hebammen-Podcast

«Stillen am Arbeitsplatz muss möglich sein!»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kann ich am Arbeitsplatz Milch abpumpen oder mein Baby stillen? – Diese Frage beschäftigt viele Schwangere und junge Mütter. Dem Stillen am Arbeitsplatz widmet sich die diesjährige Weltstillwoche vom 16. bis 23. September, die vom Schweizerischen Hebammenverband unterstützt wird.
Im Podcast, der in Zusammenarbeit mit Stillförderung Schweiz entstanden ist, diskutieren Isabella Meschiari, Juristin, und Nathalie Kaufmann, Hebamme, die drängendsten Probleme und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen. Beide engagieren sich bei der Stillförderung Schweiz.

In anderen Umständen: Diversity und Schwangerschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was bedeutet es für eine blinde oder eine gehörlose Frau, schwanger zu sein? Wie sieht eine teilweise gelähmte Schwangere der Geburt entgegen? Und was können Hebammen tun, um sie zu unterstützen? – Um diese Fragen dreht sich der Podcast der Hebammen-Studierenden Lyne Monn und Sybille Stieger von der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften). Im «Herztöne»-Podcast erzählen sie von ihrem Projekt, bei dem Diversity im Mittelpunkt steht.

Projekt Mambrella: Unterstützung für Flüchtlingsfrauen in Athen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

«Die Flüchtlingskrise ist nicht vorbei», sagt Eli Reust, Co-Gründerin von «Mambrella». Das Schweizer Hebammen-Projekt ist in Athen stationiert. Dort leben viele geflüchtete Mütter und Schwangere, auch solche mit traumatischen Erfahrungen auf der Flucht. Eli Reust gibt im Podcast einen Einblick – und spricht am SHV-Kongress vom 24./25. Mai in Fribourg über die Schwangerschafts- und Wochenbettbegleitung von Frauen auf der Flucht über die Schwangerschafts- und Wochenbettbegleitung von Frauen auf der Flucht.

«Le métier de sage-femme est politique»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

La Fédération suisse des sages-femmes est membre d’Alliance f, association non partisane qui oeuvre pour le soutien des femmes en politique, notamment à travers le programme «Helvetia vous appelle!»
Cet épisode donne la parole à trois sages-femmes engagées en politique. Laetitia Ammon-Chansel, Le Centre, et Sophie Demaurex, Parti Socialiste, sont toutes deux candidates au Grand Conseil à Genève (élections d’avril 2023), et Fabienne Rime, Parti Libéral Radical, a été élue en 2021 au Grand Conseil du Valais.
Elles partagent leur vision de la politique et du rôle que les sages-femmes ont à y jouer en tant que professionnelles de la santé, mais aussi en tant que femmes.

Emission citée en introduction de l’épisode: Sur les pas, avec Liliane Maury-Pasquier. RTS, Karine Vasarino, 21 octobre 2019

Aresu: «Ich möchte mein Wissen auf der Welt weitergeben»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 27-jährige Aresu ist Hebammenstudentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Sie ist 2009 aus Afghanistan in die Schweiz geflüchtet. Selbst im Hörsaal holen sie die Erinnerungen an den Krieg und die Flucht manchmal ein. In dieser Podcast-Folge gibt sie einen Einblick in ihre aktuelle Lebenswelt und ihre Ziele: Sie möchte als Hebamme Frauen in allen Kulturen unterstützen.

Patricia Perrenoud: «La recherche, c’est une entreprise collective»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Patricia Perrenoud est sage-femme enseignante et chercheuse en anthropologie à la Haute Ecole de Santé Vaud. Elle s’intéresse aux pratiques sages-femmes, ainsi qu’aux vécus de la période périnatale chez les femmes minorisées – et notamment les femmes immigrantes. Dans cette épisode, elle décrit ce que les sciences humaines et sociales peuvent apporter aux sages-femmes, et surtout, pourquoi la recherche est primordiale pour la profession.

Pour plus d’informations:

Avec Dre Solène Gouilhers (Institut des études genre, Université de Genève), Prof. Delphine Gardey (Institut des études genre, Université de Genève) et Clara Blanc (Haute Ecole de Santé Vaud): Les «violences obstétricales» des controverses aux prises en charge: mobilisations, savoirs, expériences, recherche (en cours) financée par le Fonds National de la Recherche Scientifique.

Perrenoud, P., Kaech, C. & Chautems, C. (sous presse). Immigrant women looking for information about the perinatal period on digital media: A qualitative study. Women & Birth.

Perrenoud, P., Chautems, C. & Kaech, C. (2022). “Whatsapping” the continuity of postpartum care in Switzerland: a socio-anthropological study. Women & birth; 35(3), e263-e274.

Schwanger im Gefängnis – Besuch in der Justizvollzugsanstalt Hindelbank

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hindelbank ist eine Justizvollzugsanstalt nur für Frauen. Manche von ihnen sind schwanger, und der Geburtstermin naht. Wie sieht die Hebammenbetreuung im Vollzug aus? Wie gehen die Fachpersonen mit dem Thema Nähe-Distanz um? Darüber erzählen die Hebamme Manuela Jenni und die Sozialarbeiterin Annina Ortegon in dieser Podcast-Folge.

Familles arc-en-ciel: accompagner la diversité

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Les couples de même sexe et personnes LGBTQI+ (Lesbiennes, gays, bisexuelles, trans, queer, intersexes et plus) accèdent aujourd’hui de plus en plus à la parentalité, et la récente loi sur le mariage pour toutes et tous facilitera même le processus dans certains cas.
Françoise Rulfi, sage-femme conseillère en périnatalité, fondation Profa, Anne-Sophie Rijckaert, infirmière sage-femme à l’Hôpital riviera Chablais et Laure Parisod, sage-femme indépendante, parlent dans cet épisode du suivi périnatal des familles dites «arc en ciel», et des leviers qui peuvent conduire à des soins plus inclusifs, au quotidien.

Luisa Eggenschwiler: «Es ist sehr wichtig, dass Hebammen forschen»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 31-jährige Hebamme Luisa Eggenschwiler befasst sich in ihrer Dissertation mit einem heissen Thema: dem Personalbestand in einer Frauenklinik. Sie doktoriert zurzeit an der Universität Basel und erzählt in dieser Podcast-Episode, was sie an der Forschung fasziniert und warum sie es wichtig findet, dass Hebammen selber forschen. Sie sagt: «Wir müssen zeigen, was wir machen.»

Eva Kaderli: «Ich setze mich für Regenbogenfamilien ein»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ehe für alle, Samenspenden und Leihmütter: Heute haben auch zwei Frauen oder zwei Männer zusammen Kinder. Was bedeutet die Vielfalt an Familienkonstellationen für Hebammen? Eva Kaderli, Beleghebamme und aktives Mitglied des Vereins Regenbogenfamilien, erzählt von den kniffligsten Situationen und gibt Tipps für den Alltag.

Über diesen Podcast

Hebammen erzählen aus ihrem herausfordernden und emotionalen Alltag. Herztöne ist der Podcast des Schweizerischen Hebammenverbandes, lanciert zum WHO-Jahr der Pflegefachleute und Hebammen.

von und mit Schweizerischer Hebammenverband

Abonnieren

Follow us